André Aciman: Call me by your name
Nun sind wir beim letzten Beitrag unserer kleine Pride Month-Blogreihe der Tauben angekommen und sind etwas traurig, da es noch soooo viel weitere tolle und nennenswerte Bücher gibt über die wir ausführlich und voller Herzblut schwärmen könnten – Aber: genau das werden wir auch wie bislang weiterhin tun (im Laden und auf diesem Blog). Nur weil der Juni und somit der Pride Month vorbei ist, bedeutet das für uns lange nicht den Fokus von den vielen und wichtigen Büchern rund um die LGBTQIA+-Community zu nehmen, denn wir leben und arbeiten nach dem ganz wichtigen und relevanten Grundsatz: Everyday is Pride Month! 🏳️🌈 🏳️🌈 🏳️🌈
Wir finden das super, dass der Community im Monat Juni ganz besonders viel Aufmerksamkeit geschenkt wird, werden aber auch weiterhin Romane, Sach-, Kinder- und Jugendbücher rund um das Thema empfehlen, präsentieren und besprechen. Sie können uns gerne im Laden direkt darauf ansprechen und wir geben Ihnen ganz gezielte Buchempfehlungen die sich mit der LGBTQIA+-Community beschäftigen und Themen rund darum thematisieren. Ansonsten werden Bücher rund um das Thema weiterhin präsent in unseren Regalen stehen und immer ein wichtiger und elementarer Bestandteil unseres Sortiments und unserer Empfehlungen sein – egal ob Pride Month ist oder nicht.
Um dieser kleinen aber für uns sehr wichtigen Blogreihe zunächst einen runden Abschluss zu geben, möchte ich eines meiner absoluten Lieblingsbücher vorstellen: Call me by your name von André Aciman.
Call me by your name erzählt die Liebesgeschichte zwischen dem frühreifen 17-jährigen Elio und dem 24-jährigen amerikanischen Wissenschaftler Oliver in den 80ern in einem italienischen Küstendorf.
Oliver besucht in dem Roman den Sommer über Elios Familie in Italien, um Elios Vater – einem Archäologie-Professor – bei seinen akademischen Forschungen zu helfen. Schon kurz nach Olivers Ankunft in Elios Familienhaus fühlen sich die beiden zueinander hingezogen und beginnen kurz darauf eine intensive und leidenschaftliche Liebesbeziehung, die den ganzen Sommer über anhält.
Erst nach Olivers Abreise werden den beiden die emotionalen Konsequenzen und die Intensität ihrere Gefühle und Beziehung bewusst, welche sie für den Rest ihres Lebens prägen wird.
Selten gelingt es Autor*innen so gut die totale und entblößende Intimität zweier Menschen so schön und ehrlich einzufangen wie Aciman es in diesem Roman schafft.
Was Elio und Oliver füreinander empfinden kommt plötzlich und überraschend und wirft die Leben beider etwas aus der Bahn. Vor allem für den jungen Elio – aus dessen Perspektive der Roman erzählt wird – sind diese Gefühle komplett neu und überfordernd.
Der offensichtliche Altersunterschied und die Frage nach der eigenen Sexualität werden in dem Roman eher selten direkt thematisiert, stattdessen stehen die Gefühle und die starke Bindung der beiden im Vordergrund.
Auch wenn sich hierbei die Meinungen spalten hat mir dieser Aspekt sehr gut gefallen, denn geht es hier einfach nur um zwei Menschen die sich ineinander verlieben und das Leben des anderen bereichern – egal welcher Herkunft, welches Geschlechtes und unter welchen Umständen.
André Aciman hat eine Gabe, menschliche Gefühle und universelle Themen wie Liebe, Verlangen, Obsession und die damit einhergehende Angst und Faszination in ihrer Komplexität und Totalität poetisch und gleichzeitig wahrhaftig zu verbalisieren und runterzubrechen.
“In jenen zufälligen Sommerwochen hatten sich unsere Lebenslinien kaum berührt, aber wir waren am anderen Ufer gewesen, dort, wo die Zeit stillsteht und sich der Himmel zur Erde neigt und uns jenen Anteil an dem schenkt, was von Geburt an gottgegeben unser ist.”
– Um nur eines meiner vielen Lieblingszitate des Buches zu nennen, denn gibt es in Call me by your name so viele davon <3
Wenn sich nun der/die ein*e oder andere dazu entschließt das Buch lesen zu wollen (falls das nicht sowieso schon geschehen ist), muss ich unbedingt auch noch auf die fantastische und gleichnamige Verfilmung des Buches hinweisen. Sowohl die Filmografie als auch die Besetzung sind wirklich einzigartig!
Call me by your name ist sowohl als Buch wie auch als Film, eines meiner absoluten Favoriten und immer wieder einen Rewatch/Reread wert 🙂
