Carlsen – Einfach Lesen Lernen

Manchmal ist es für uns Buchhändler*innen gar nicht so einfach, die richtigen Erstlesebücher für unseren kleinen Kunden dazuhaben. Viele Kinderbuchverlage haben mittlerweile ihre eigenen Erstlesereihen, manchmal sogar mehrere, und leider haben wir gar nicht den Platz, um alle bei uns aufzunehmen.

Im April ist jetzt aber ganz frisch eine Erstlesereihe bei Carlsen erschienen, die unsere Begeisterung geweckt hat und damit einen Platz im Regal ergattert hat.

Mit EINFACH LESEN LERNEN (kurz »ELL«) startet bei CARLSEN eine neue Erstlesereihe, die es sich zum Ziel gesetzt hat, den Lesespaß von Leseanfängern und Leseanfängerinnen in den Vordergrund zu rücken: Kleine Texthäppchen in Kombination mit vollflächig bunten Illustrationen auf jeder Seite und vielen Comic-Elementen berücksichtigen die modernen Sehgewohnheiten der Kinder. Die Sätze und Wörter sind einfach, klar und kurz, die Geschichten trotzdem spannend, fantasievoll und relevant.  

Carlsen Verlag

Manche kennen vielleicht schon die „Die Schule der magischen Tiere ermittelt“-Bücher, die es schon seit 2020 gibt und mittlerweile 5 Bände umfasst. Die ELL-Reihe ist ganz ähnlich aufgebaut. In drei Lesestufen werden die Erstleser schrittweise an das Bücherlesen herangeführt, um am Ende bereit für das normale Programm zu sein.

Genauso vielfältig und individuell wie die Leserschaft ist auch unser ELL-Programm: Ein bunter Mix aus bekannten Figuren von Bestseller-Reihen wie BITTE NICHT ÖFFNEN oder DIE SCHULE DER MAGISCHEN TIERE, TV-Held*innen wie PAW PATROL oder PEPPA PIG, Klassikern wie DAS KLEINE WIR, HEIDI oder SISSI. Aber auch neuen Charakteren wie KÄPTEN MATZ oder den ROBOT KIDS – geschrieben von versierten Erstlese-Autor*innen, bebildert von besonderen Illustrator*innen und in der bekannten CARLSEN Qualität.

Carlsen Verlag

1. Lesestufe

Merkmale: Bilder erzählen die Geschichte weiter, wenige Zeilen pro Seite, große Fibelschrift, einfache Wörter

Der Verlag sagt: Die Bücher in der Lesestufe 1 enthalten viele Bilder und Illustrationen, die das Verständnis der Kinder fördern und ihre Fantasie anregen. Die Texte sind sehr einfach gehalten und beinhalten nur wenige, kurze Wörter auf einer Seite. 

Das kleine Wir gab es bis jetzt nur im Bilderbuch – nun für Erstleser mit den bekannten Illustrationen von Daniela Kunkel. Das kleine Wir vermittelt Freundschaft und Zusammenhalt. Egal bei welchem Unterricht es dabei ist, mit dem Wir macht alles gleich viel mehr Spaß. Doch durch Streit und blöde Sachen verschwindet es, was die Wolkenklasse sehr traurig macht – es wird Zeit das Wir aufzustöbern und den Zusammenhalt wiederzufinden.

Bobby und Boss sind beste Freundinnen, aber es gibt ein Problem. Ihre Eltern können sich nicht leiden und deswegen müssen die beiden all ihre grandiosen Abenteuern per Klopfzeichen planen. Mit Morsecode am Anfang des Buches, können die Kinder selbst geheime Nachrichten verfassen oder im Buch entschlüsseln.

2. Lesestufe

Merkmale: Kurze Kapitel bieten Lesepausen, kurze Sätze, Text wird durch Bilder begleitet, klare Schrift

Der Verlag sagt: In den Büchern in der Lesestufe 2 finden sich etwas anspruchsvollere und längere Texte als die der ersten Lesestufe. Trotzdem sind die Geschichten mit einfachen Wörtern und klaren Sätzen geschrieben, sodass Kinder sich nicht überfordert fühlen. Die Schriftgröße ist groß genug, um das Lesen zu erleichtern und die Geschichten sind reichlich bebildert, um das Textverständnis der Kinder zu fördern.

Was macht Lesen noch spannender? Wenn man selbst die Rätsel im Buch lösen kann. In „Achtung! Steiler Schulweg“ wir nicht nur gelesen, sondern auch geraten. Nur so findet man den Weg zum nächsten Kapitel. Schulweg durch den Himalaja mit jeder Menge Herausforderungen – so ein spannendes Buch kann man kaum aus der Hand legen.

Der erste Band der neuen „Die Robot-Kids“-Reihe. Ein Forschungsinstitut, eine Roboter-Expertin-Tante und vier Kinder, die versuchen einen Roboter wieder zum Laufen zu bringen, denn wenn sie es schaffen, dürfen sie ihn behalten! Dieses Buch ist nicht nur witzig und spannend, sondern hat am Ende auch noch ein kleines Wörterbuch, dass Fachbegriffe erklärt – man lernt also auch noch gleich etwas. 😉

3. Lesestufe

Merkmale: Höherer Textanteil, komplex Themen, Bilder bieten Lesepausen, kleinere Schrift

Der Verlag sagt: Die Schriftgröße des Textes der Lesestufe 3 ist kleiner, als in Lesestufe 1 und 2 und die Worte, sowie die Themen komplexer. Begleitet werden die Texte von Bildern, die das Verständnis des Textes unterstützen.

Zwischen und Ali und Maxi kracht es so richtig, obwohl sie beste Freunde sind. Zum Glück stellen sie schnell fest, dass streifen keinen Spaß macht und vertragen sich wieder – die beiden fragen sich, warum streiten Menschen überhaupt und ist das immer etwas schlechtes?

Was wir ganz toll an dieser Reihe finden? Da gibt es eine ganze Liste!

  • Altbekannte Charaktere erwecken das Interesse
  • Die Steigerungen zwischen den einzelnen Lesestufen sind nicht zu groß und führen so sanft ans Lesen heran
  • Viele Titel regen zum mitraten und -rätseln an
  • Die Auswahl ist schon groß und wird schnell erweitert, damit für jeden das passende dabei ist
  • Aktuelle Themen, die Kinder ansprachen
  • Die kurzen Kapitel motivieren und bringen schnell Leseerfolge mit sich
  • Auch als Erwachsene macht es Spaß mitzulesen

Weitere Titel der Reihe:

Mehr Infos auf der Carlsen Verlagswebsite.

Kommentar verfassen